Zu Produktinformationen springen
1 von 1

fintec

FinTec Warm-Wassertank (Boiler) "VATTEN"

FinTec Warm-Wassertank (Boiler) "VATTEN"

Normaler Preis €290,34 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €290,34 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Durchmesser

Zubehör von FinTec

Zubehör, so individuell wir Ihre Sauna. Unsere FinTec Boiler sind die perfekte Ergänzung für Ihren Holz-Saunaofen

  • Komplett aus Edelstahl gefertigt (1.4301)
  • Hochwertige Verarbeitung (lasergeschweißt)
  • Offenes Design, kein Druckbehälter
  • 25 Liter Fassungsvermögen

Technische Daten

Nennleistung
Nennleistung
Gewicht
Gewicht
5,0 kg
Größe
Größe der Sauna
Abmessungen
H / B
74,5 x 25,0
Steinvolumen
Steinvolumen
Brennraumlänge
Länge des Brennraums
BImSchV

FinTec VATTEN

Hier trifft maximales Feuererlebnis auf Warmwassererzeugung und Heizen mit Holz. Erzeugen Sie mit Ihrem Holz-Saunaofen gleichzeitig warmes Wasser, während Sie Ihre Sauna erwärmen.


Konstruktion

Bei den Warmwasserbehälter von FinTec handelt es sich um ein offenes System ohne Druck.

Die Rauchgase werden dabei durch das einwandige Edelstahlrohr geführt, welches als Wärmetauscher konzipiert ist und vom Wasserumgeben ist.

Der Boiler ist dabei vollständig aus Edelstahl der Güte 1.4301 gefertigt. Die Nähte sind lasergschweißt und dadurch sehr klein und sauber ausgebildet. Bedingt durch die geringe Hitzeeinbringung beim Laserschweißen ist die Oberfläche des Behälters äußerst homogen.

Die große und formschöne Einfüllöffnung (120 x 60 mm) erleichtert zudem das Befüllen des Boilers.
Im Lieferumfang ist neben dem Wasserhahn auch ein Verlängerungsrohr enthalten, welches ein leichteres Zapfen des Wassers ermöglicht.

  • Abkühlen der Rauchgase

    Damit jederzeit sichergestellt ist, dass die Rauchgase wirkungsvoll ins Freie abgeführt werden, ist ein Holz-Saunaofen bei einem Unterdruck von 12 bis 14 PA zu betreiben.

    Kühlen Sie die Rauchgase durch den Boiler ab, hat dies unmittelbaren Einfluss auf die Druckbedingungen. Darüberhinaus handelt es sich um eine Änderung an der Abgasanlage.Wir empfehlen daher unbedingt eine feuerungstechnische Berechnung (Querschnittsberechnung) der Abgasanlage, entsprechend EN 13384.

    Bitte beachten Sie zusätzlich die in Deutschland geltenden normativen Regelungen zum Verbrühungsschutz.

     

    Statik

    auf Dauer sicher Saunieren Ein mit 25 Liter gefüllter Boiler ist keine zu unterschätzende Last, welche ausschließlich über den Ofen abgefangen wird. Stellen Sie daher sicher, dass der von Ihnen verwendete Saunaofen für die Verwendung zugelassen ist.

    Legionellen

    Verwenden Sie ausschließlich frisches Wasser und entleeren Sie den Boiler nach Gebrauch vollständig. Andernfalls besteht die Gefahr von Legionellenbildung (stäbchenförmige Bakterien), welche sich insbesondere in stehendem Wasser und in einem Temperaturbereich zwischen 25°C bis 50 °C vermehren.

    Legionellen können zu einer Gesundheitsgefährdung führen, daher sind unbedingt die geltenden normativen Regelungen einzuhalten.

  • Abkühlen der Rauchgase

    Damit jederzeit sichergestellt ist, dass die Rauchgase wirkungsvoll ins Freie abgeführt werden, ist ein Holz-Saunaofen bei einem Unterdruck von 12 bis 14 PA zu betreiben.

    Kühlen Sie die Rauchgase durch den Boiler ab, hat dies unmittelbaren Einfluss auf die Druckbedingungen. Darüberhinaus handelt es sich um eine Änderung an der Abgasanlage.Wir empfehlen daher unbedingt eine feuerungstechnische Berechnung (Querschnittsberechnung) der Abgasanlage, entsprechend EN 13384.

    Bitte beachten Sie zusätzlich die in Deutschland geltenden normativen Regelungen zum Verbrühungsschutz.

     

    Statik

    auf Dauer sicher Saunieren Ein mit 25 Liter gefüllter Boiler ist keine zu unterschätzende Last, welche ausschließlich über den Ofen abgefangen wird. Stellen Sie daher sicher, dass der von Ihnen verwendete Saunaofen für die Verwendung zugelassen ist.

    Legionellen

    Verwenden Sie ausschließlich frisches Wasser und entleeren Sie den Boiler nach Gebrauch vollständig. Andernfalls besteht die Gefahr von Legionellenbildung (stäbchenförmige Bakterien), welche sich insbesondere in stehendem Wasser und in einem Temperaturbereich zwischen 25°C bis 50 °C vermehren.

    Legionellen können zu einer Gesundheitsgefährdung führen, daher sind unbedingt die geltenden normativen Regelungen einzuhalten.

  • Abkühlen der Ra

  • Abkühlen der Rauchgase

    Damit jederzeit sichergestellt ist, dass die Rauchgase wirkungsvoll ins Freie abgeführt werden, ist ein Holz-Saunaofen bei einem Unterdruck von 12 bis 14 PA zu betreiben.

    Kühlen Sie die Rauchgase durch den Boiler ab, hat dies unmittelbaren Einfluss auf die Druckbedingungen. Darüberhinaus handelt es sich um eine Änderung an der Abgasanlage.Wir empfehlen daher unbedingt eine feuerungstechnische Berechnung (Querschnittsberechnung) der Abgasanlage, entsprechend EN 13384.

    Bitte beachten Sie zusätzlich die in Deutschland geltenden normativen Regelungen zum Verbrühungsschutz.

     

    Statik

    auf Dauer sicher Saunieren Ein mit 25 Liter gefüllter Boiler ist keine zu unterschätzende Last, welche ausschließlich über den Ofen abgefangen wird. Stellen Sie daher sicher, dass der von Ihnen verwendete Saunaofen für die Verwendung zugelassen ist.

    Legionellen

    Verwenden Sie ausschließlich frisches Wasser und entleeren Sie den Boiler nach Gebrauch vollständig. Andernfalls besteht die Gefahr von Legionellenbildung (stäbchenförmige Bakterien), welche sich insbesondere in stehendem Wasser und in einem Temperaturbereich zwischen 25°C bis 50 °C vermehren.

    Legionellen können zu einer Gesundheitsgefährdung führen, daher sind unbedingt die geltenden normativen Regelungen einzuhalten.

  • Legionellen

    Verwenden Sie ausschließlich frisches Wasser und entleeren Sie den Boiler nach Gebrauch vollständig. Andernfalls besteht die Gefahr von Legionellenbildung (stäbchenförmige Bakterien), welche sich insbesondere in stehendem Wasser und in einem Temperaturbereich zwischen 25°C bis 50 °C vermehren.

    Legionellen können zu einer Gesundheitsgefährdung führen, daher sind unbedingt die geltenden normativen Regelungen einzuhalten.

     

  • Gütesiegel "Made In Germany":

    Die FinTec Sauna- und Wellnesstechnik GmbH entwickelt und produziert in Oberfranken (Bayern) hochwertige Elektro- und Holz-Saunaöfen. Bestens ausgebildete Ingenieure und erfahrene Techniker konstruieren die hochwertigen Öfen und überarbeiten und verfeinern diese regelmäßig mit umfassenden Fachwissen und großer Sorgfalt.

    Die faire Betrachtungsweise: Wir sehen Ihre Entscheidung für ein FinTec-Produkt als partnerschaftliche Zusammenarbeit. Von daher wünschen wir uns, dass Sie mit unserem Produkt zufrieden sind und lösen eventuell auftretende Probleme schnell und unbürokratisch. Deshalb gehen unsere Garantieleistungen auch weit über das hinaus, was gesetzliche vorgeschrieben ist. Als Partner wünschen wir uns im Gegenzug auch von Ihnen eine faire Betrachtungsweise. Wenn ein Schaden durch unsachgemäße Benutzung entsteht, wie beispielsweise milchige Scheiben durch zu hohe Temperaturen im Brennraum (zu viel oder falscher Brennstoff) oder ein Schaden an der Scheibe durch unsachgemäßes Schließen, dann können wir dafür nicht haften.

    Made in Germany
  •  

  • Vollständige Details anzeigen